Experiment: Getränkedosen-Batterie / CD-ROM-Batterie

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Aluminium-Luft-Zelle
Beschreibung Eine Getränkedose wird auf 2/3 ihrer Höhe mit der Schere gekürzt. Man schmirgelt die Innenseite und den Ansatz für die Krokodilklemme auf der Außenseite mit Schleifpapier an. Die Dose wird mit Kochsalz-Lösung, der etwas Phenolphthalein-Lösung beigegeben wurde, gefüllt. Mittels Stativ wird eine Graphitelektrode in die Lösung getaucht, ohne das Dosenmetall zu berühren. Über diesen Graphitstab und eine Krokodilklemme, die auf dem Dosenrand steckt, wird der Strom zum Betreiben eines Solarmotors abgenommen. Alternativ kann man eine CD-ROM, die zuvor durch die Lehrkraft durch Baden in halbkonz. Salpetersäure entlackt wurde, als Aluminium-Elektrode einsetzen. Sie wird zusammen mit der Graphitelektrode in ein passendes Glas gestellt.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Phenolphthalein-Lösungw<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %igGefahr
H319
H225
Salpetersäurekonz. w=____% (20-70%)Gefahr
EUH071
H290
H314
H331
andere Stoffe Alu-Getränkedose, CD-ROM, Graphitstab, Kochsalz-Lösung
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch
Sicherheitshinweise Vorsicht vor den scharfen Metallkanten! Entlackung der CD-ROM im Abzug vornehmen!
Vorkehrungen
Kategorien Elektrochemie
Sammlungen Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen)
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
ALP DillingenChemie? Aber sicher!Dillingen2. Auflage 23-15
ALP DillingenChemie? Aber sicher!Dillingen2. Auflage 23-15 / 23-17
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2017-07-25 16:50:07
erstellt 2017-07-25 16:42:04
Anzeige: