Experiment: Wasserstoffgewinnung - optimiert

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Reihenversuch zur maximalen Ausbeute
Beschreibung Man bringt in einem Reihenversuch in Rggl. sowohl Essigsäure als auch Salzsäure nacheinander mit pulverförmigem Magnesium, Eisen und Zink zur Reaktion und beurteilt deren Heftigkeit und Geschwindigkeit. Erweitert: In anschließenden Rggl.-Experimenten wird die Reaktionsheftigkeit mit Salzsäure-Lösungen unterschiedlicher Konzentration bzw. mit variierten Formen der drei Metalle (Pulver, Späne, Blech/ Band) geprüft und verglichen.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
EisenPulverGefahr
H228
H252
MagnesiumPulver, nicht stabilisiertGefahr
H260
H250
SalzsäureMaßlösung c= 0,1 mol/LAchtung
Wasserstofffreies GasGefahr
H220
ZinkPulver, nicht stabilisiertGefahr
H260
H250
H410
andere Stoffe Essigsäure c=0,1 mol/L, verd. Eisen-, Mangesium- und Zinkchlorid- bzw. -acetat-Lösungen
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Gebrauchsmetalle, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Redoxreaktionen
Sammlungen Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Friedrich-VerlagNaturwissenschaft im Unterricht CHEMIESeelze28 (2017) Nr. 15827 fNehring et al., Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen fördern
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2017-03-07 11:03:38
erstellt 2017-03-07 10:56:45