Experiment: Energie aus Zuckerrüben

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Herstellung von "Biowasserstoff"
Beschreibung In einem Schraubdeckelglas vermengt man gemäß Anleitung getrocknete Zuckerrübenschnitzel mit Gartenerde und Kalk (1:1:1). Dieser "Bioreaktor" wird mittels Schlauchleitung über einen Dreiwegehahn mit einer 50ml-Spritze und mit einer Brennstoffzelle verbunden. Man lässt die Reaktion bei Raumtemperatur 36 Std. lang laufen (alternativ: im Wärmebad oder -schrank 45 °C 18 Std. lang) und fängt die entstehenden Gase in der Spritze auf. Mit der zweiten Gasportion (die erste wird verworfen) führt man eine gaschromatische Analyse durch und leitet sie und die Brennstoffzelle.
Schadensrisiken durch Entzündung / Brand
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Wasserstofffreies GasGefahr
H220
andere Stoffe Zuckerrübenschnitzel, Gartenerde, Calciumcarbonat (Kalk)
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie, Biochemische Prozesse/ Biotechnologie
Sammlungen Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Friedrich-VerlagNaturwissenschaft im Unterricht CHEMIESeelze28 (2017) Nr. 15742Kappenberg, Energie aus Zuckerrüben
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2017-01-18 20:16:17
erstellt 2017-01-18 15:09:48
Anzeige: