Typ |
Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A.
|
Kurzbeschreibung |
Reduktion von Eisen(III)-oxid durch Kohlenmonoxid |
Beschreibung |
Gemäß Anleitung werden in einem schwer schmelzbaren Rggl. nacheinander in den angegebenen Mengen Natriumpercarbonat oder entsprechende Haushaltschemikalie, Tongranulat und das Eisenoxid-Aktivkohle-Gemisch eingebracht und oben mit etwas Glaswolle fixiert. Das Rggl wird schräg in ein Stativ eingespannt. Man erhitzt zunächst das Eisenoxid-Kohle-Gemisch bis zur schwachen Rotglut und richtet dann die Brennerflamme auf das Natriumpercarbonat. Mittels Holzspan oder Brennerflamme wird immer wieder geprüft, ob sich die an der Rggl.-öffnung austretenden Gase abfackeln lassen. Wenn das Glühen schwächer wird, beendet man die Erhitzung , lässt abkühlen, gibt das Reaktionsgemisch in eine Porzellanschale und prüft mittels Magnet wir beschrieben auf metallisches Eisen. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand, heißes / tiefkaltes Material und Splitter / Scherben / scharfe Kanten |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kohlenstoffmonoxid | | freies Gas | Gefahr |    | H220 H360D H331 H372 | Natriumpercarbonat | | ca. 90%, enth. Na-carbonat und Na-peroxid | Gefahr |    | H272 H302 H318 | |
andere Stoffe |
Eisen(III)-oxid, Aktivkohle, Tongranulat, Eisen, Kohlendioxid |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
  |
Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Technische Verfahren der Chemie |
Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 07-05 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2017-01-11 17:00:20 |
erstellt |
2017-01-11 09:58:28 |