Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Beobachtung der Wasserstofffreisetzung und der alkalischen Reaktion |
Beschreibung |
Gemäß Beschreibung wird ein Raktionsgefäß mit einer Elektrolyt-Lösung befüllt, die wie angegeben aus Lithiumperchlorat, Propylencarbonat und Dimethylcarbonat angemischt wird. Man setzt ein Stück Lötdraht und eine Graphitmine mittels Lüsterklemme als Elektroden ein, verschaltet diese wie beschrieben mit einer Gleichspannungsquelle und taucht sie in die Elektrolyt-Lösung. Der Akkumulator wird 5 min lang mit 4,8 V geladen. Anschließend entnimmt man die lithiierte Zinnelektrode und stellt sie in das mit Phenolphthalein-Lösung (lternativ: Thymolphthalein-Lösung) versetzte Wasser. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Dimethylcarbonat | Kohlensäuredimethylester, DMC | | Gefahr | | H225 | Lithiumperchlorat | | | Gefahr | | H272 H335 H302 H314 | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr | | H319 H225 | Propylencarbonat | Kohlensäurepropylenglycolester | | Achtung | | H319 | Thymolphthalein-Lösung | | w=0,1% Lsm.: Ethanol/Wasser 1:1 | Achtung | | H225 H319 | |
andere Stoffe |
Zinnelektrode (Lötdraht), Grafitelektrode, dest. Wasser |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Elektrochemie, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2016 (65) /8 | 40 f | Klaus et al., Batteriesysteme der Zukunft auf Basis von legierungsfähigen Metallen | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-11-03 18:51:32 |
erstellt |
2016-11-02 18:30:22 |