Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Rot-violetter Chelatkomplex bei Eisen(III)-Ionen |
Beschreibung |
Gemäß Anleitung bringt man mit Eisen(III)-chlorid-Lösung als "Geheimtinte" einen Schriftzug auf Papier und lässt ihn trocknen. Zum Entwickeln der geschriebenen Worte betupft man wie beschrieben mit 5-Sulfosalicylsäure-Lösung und anschließend mit EDTA-Lösung. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | Ethylendiamintetraessigsäure | EDTA, TITRIPLEX II, IDRANAL II | | Achtung |  | H319 | 5-Sulfosalicylsäure-Dihydrat | | | Achtung |  | H314 | |
andere Stoffe |
|
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Ionen/ Salze, Schauversuche |
Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2016 (65) /7 | 48 | Pilarski/ Ducci, Geheimtinten - ein chemieübergreifendes Thema | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-10-16 14:49:59 |
erstellt |
2016-10-16 12:23:32 |