Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
manganometrische, iodometrische und cerimetrische Maßanalytik im Halbmikromaßstab |
Beschreibung |
Die Wasserstoffperoxid-Lösung wird mit Wasser 1:10 verdünnt.
A) Gemäß Anleitung gibt man zu vorgelegtem Wasser eine Portion der Probe sowie Schwefelsäure-Lösung. Man titriert mit der Kaliumpermanganat-Maßlösung bis zum Farbumschlag.
B) Man gibt von der Probe wie beschrieben in einen Erlenmeyerkolben mit Wasser, setzt Kaliumiodid-, Schwefelsäure- und Ammoniummolybdat-Lösung hinzu und titriert mit Natriumthiosulfat-Lösung bis zur Gelbfärbung. Dann setzt man Zinkiodid-Stärke-Lösung hinzu und titriert die blauschwarze Probe weiter bis zur Entfärbung.
C) Gemäß Anleitung gibt man zu vorgelegtem Wasser im Erlenmeyerkolben Ferroin- und Schwefelsäure-Lösung sowie eine Portion der Probe. Man titriert mit Cer(IV)-sulfat-Lösung bis zum Farbumschlag von rot nach hellblau. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Cer(IV)-sulfat-Lösung | | Maßlsg. 0,1M, enth. Schwefelsäure | Gefahr |   | H290 H314 H411 | Ferroin-Lösung | o-Phenantholin-Eisensulfat-Komplex | | |  | H412 | Schwefelsäure | | konz. w: >15% | Gefahr |  | H290 H314 | Zinkiodidstärke-Lösung | Iodzinkstärke-Lösung | | Achtung |  | H315 H412 H319 | |
andere Stoffe |
Kaliumiodid, Natriumthiosulfat, Kaliumpermanganat-Lsg., Ammoniummolybdat, Wasserstoffperoxid-Lösung 3%ig |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Spitzen bzw. Kanülen der Tuberkulin-Spritzen durch Abschneiden 'entschärfen'! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Redoxreaktionen, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2016 (65) /7 | 21 | Proske/ Schwab, Alltagsprodukte maßanalytisch untersucht | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-10-17 19:36:55 |
erstellt |
2016-10-14 15:06:37 |