Experiment: Schwermetall-Ionen als Enzymgifte

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Urease-Hemmung durch Kupferionen
Beschreibung Reagenzglasversuch: Gemäß Anleitung verteilt man die frisch angesetzte Harnstofflösung, der Phenolphthaleinlösung zugetropft wurde, auf zwei Rggl. Man setzt in zwei weiteren Gläsern wie beschrieben eine Urease-Suspension an, wobei eine mit Kupfer(II)-Lösung vermischt wird. Die Harnstoff-Lösungen werden jeweils zu den Urease-Ansätzen gegossen.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Ethanolca. 96 %igGefahr
H225
H319
Kupfer(II)-sulfat-Lösungverd., (w: <25%)Achtung
H411
H302
H315
H319
Phenolphthalein-Lösungw<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %igGefahr
H319
H225
andere Stoffe Urease, Harnstoff
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie, Energetik/ Katalyse/ Kinetik
Sammlungen Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Glöckner et al. (Hrsg.)Handbuch der experimentellen Chemie SIIKöln 1997Band 04 3.1.4.06H. J. Bader et al., Chemie und Gesellschaft
Autor Robyn Handel
bearbeitet 2017-03-23 15:34:23
erstellt 2016-07-15 10:47:47
Anzeige: