Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Reduktion mittels Aktivkohle in der Mikrowelle |
Beschreibung |
Kupfer(II)-oxid und gekörnte Aktivkohle werden gemäß Anleitung gemischt und in den Porzellantiegel im AST-Element eingebracht. Man deckt mit Ofenmörtel ab, platziert das Element mittig in die Mikrowelle und glüht 10min lang bei 700 W.
Der Inhalt des Porzellantiegels wird auf eine feuerfeste Unterlage entleert. Man gibt den noch heißen Kupferregulus in Ethanol. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Ethanol (Brennspiritus) | | mit 2-Butanon u.a. vergällt | Gefahr |   | H225 H319 | Kupfer(II)-oxid | | Drahtstücke | Achtung |  | H410 | |
andere Stoffe |
Kupfer, Aktivkohle |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
Sicherheitshinweise |
Allgemeine Sicherheitsregeln im Umgang mit Haushaltselektrogeräten beachten! |
Vorkehrungen |
  |
Kategorien |
Gebrauchsmetalle |
Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | Band 04 2.5.3.5 | | H. J. Bader et al., Chemie und Gesellschaft | |
Autor |
Robyn Handel |
bearbeitet |
2017-03-23 15:33:46 |
erstellt |
2016-07-14 10:41:34 |