Typ |
Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
|
Kurzbeschreibung |
Effekte der Temperatur |
Beschreibung |
In einer Microscale-Versuchsreihe werden sechs Rggl. mit etwas Trockenhefe befüllt und mit einem Stopfen verschlossen, der jeweils eine mit Wasserstoffperoxid hälftig befüllte 3ml-Spritze und eine leere 20ml-Spritze zur Gasaufnahme trägt. Für die Versuchsreihe werden wird ein Eis-Wasserbad sowie durch Mischen von heißem und kaltem Wasser fünf Bäder (20 °C, 30 °C, 40 °C, 50 °C und 70 °C) bereitgestellt. Man verteilt die 6 Ansätze auf die Wasserbäder. Dann werden parallel alle Versuche gestartet indem die Lösung zur Trockenhefe gedrückt wird. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Sauerstoff | | freies Gas | Achtung |  | H270 | Wasserstoffperoxid-Lösung | | wässrig, (w: 8-35%) | Gefahr |   | H318 H302+332 | |
andere Stoffe |
Trockenhefe |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
|
Sammlungen |
Akademiebericht Bio? - logisch! (ALP Dillingen) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
ALP Dillingen (2017) | Bio? - logisch! | Dillingen | | | | | |
Autor |
Autor ALP Dillingen (MD) |
bearbeitet |
2017-05-09 16:31:33 |
erstellt |
2016-04-27 11:16:59 |