Experiment: Kunststoffmodifizierung (4)

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Herstellung von Plexiglasplatten
Beschreibung Vorbereitend wird ein heißes Wasserbad (60°C) bereitgestellt. Man fettet Petrischalen innen mit Silikonöl ein. Gemäß Anleitung mischt man in einem Becherglas Methylmethacrylat mit der Katalysator-Lösung und rührt ohne Blasenbildung vorsichtig um. Von dieser Lösung gießt man einen Teil in eine Petrischale, verschließt sie mit Deckel und umhüllt sie mit Frischhaltefolie. Dann platziert man sie ins heiße Wasserbad. Ebenso verfährt man mit der restlichen Mischung, gibt aber vor dem Ausgießen noch etwas Ölfärbe-Lösung hinzu. Füpr 25min werden beide Schalen im Wasserbad erhitzt. Dann entnimmt man sie mit der Tiegelzange, lässt sie wie beschrieben abkühlen und entnimmt die Plexiglasplatten.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
Acrifix 190Methylmethacrylat-LösungAcrylpolymer in MethylmethacrylatGefahr
H225
H315
H317
H335
Katalysator 20enth. DibenzoylperoxidAchtung
H317
H400
H411
andere Stoffe PMMA, Peperoncini-Auszug in Öl anstelle von SUDAN III
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch
Sicherheitshinweise Brennerflamme vor dem Hantieren mit Methylmethacrylat löschen! Verwendung von SUDAN III lt. RiSU Stoffliste 2017 in Schulen verboten! Alternativ: mehrtägig eingelegte gehackte Peperoncinis in Öl als Färbemittel nutzen!
Vorkehrungen
Kategorien Kunststoffe/ Klebstoffe
Sammlungen PHYWE Experimentieranleitungen
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
PHYWE SystemeSammlung ExperimentieranleitungenGöttingen 2013VI Polymerchemie 6.4P7182100
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2018-03-16 14:36:03
erstellt 2016-04-20 12:39:14
Anzeige: