Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Reaktion von Silbersulfid mit Aluminium |
Beschreibung |
Ein Silbergegenstand mit schwarzem Belag reagiert in warmem Salzwasser mit Aluminiumfolie. Bei der Entfernung des Silbersulfidbelags entsteht wenig Schwefelwasserstoff. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Schwefelwasserstoff | | freies Gas | Gefahr |    | H220 H330 H335 H400 | |
andere Stoffe |
Silber, Silbersulfid, Alufolie, Natriumchlorid, Wasser |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Gebrauchsmetalle |
Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche, Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 08.15 | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 23-13 | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2017-07-25 15:49:21 |
erstellt |
2014-08-27 00:00:00 |