Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Polymerbestandteile |
Beschreibung |
In einem DURAN-Rggl. vermischt man eine Spatelportion Glucose mit drei Spp. Kupfer(II)-oxid. Das Rggl. wird mit einem Stopfen, der ein Winkelrohr trägt, verschlossen und schräg in ein Stativ eingespannt. Man erhitzt mit dem Gasbrenner und leitet die entstehen Reaktionsgase über das Winkelrohr in eine bereitgestelltes Rggl. mit Kalkwasser.
In gleicher Weise verfährt man mit Casein und mit Kunststoffproben. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kupfer(II)-oxid | | Pulver | Achtung |  | H410 | |
andere Stoffe |
Glucose, Casein, Kunststoffproben, Kalkwasser, unspez. Zersetzungsprodukte der Kunststoffe |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen! |
Vorkehrungen |
  |
Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | VI Polymerchemie 1.1 | | P7180000 | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-04-14 11:06:01 |
erstellt |
2016-04-14 09:54:55 |