Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Bildung von Kupfer-, Eisen- und Magnesiumchlorid bzw. -sulfat |
Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Man befüllt immer zwei Gläser mit einer Spsp. des jeweiligen Metalloxids. Zu einer Serie gibt man gemäß Anleitung 10%ige Salzsäure, zur anderen Serie 10%ige Schwefelsäure. Bei ausbleibender Reaktion erwärmt man etwas über der Brennerflamme. Danach entnimmt man etwas von jeder Lösung und dampft davon 10 Tropfen jeweils in einem Uhrglas vorsichtig ein. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kupfer(II)-oxid | | Pulver | Achtung |  | H410 | Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | |
andere Stoffe |
Eisen(III)-oxid, Magnesiumoxid, verd. Chlorid- und Sulfat-Lösungen, Salze von Magnesium, Kupfer und Eisen |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen! |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | III Säuren, Basen, Salze 3.2 | | P7159500d.pdf | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2016-01-23 10:56:48 |
erstellt |
2016-01-10 15:10:07 |