Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Risikoärmere Alternative zur FEHLING-Probe |
Beschreibung |
Nacheinander werden 173 g Natriumcitrat und 100 g Natriumcarbonat in 700 ml destilliertem Wasser unter Erwärmen aufgelöst.
Dann werden 17,2 g blaues Kupfer(II)-sulfat in 200 ml destilliertem Wasser gelöst. Beide Lösungen gießt man unter Rühren zusammen und füllt auf 1000 ml auf. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda | | Achtung |  | H319 | |
andere Stoffe |
Natriumcitrat |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: unverzichtbare Labortätigkeit mit beherrschbaren Risiken |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Lösen/ Mischen/ Trennen, Nachweise/ Analytik |
Sammlungen |
|
Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/reagenzl.htm |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
siehe | Link | | | | | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-11-19 13:30:46 |
erstellt |
2015-11-19 12:01:46 |