Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Darstellung von Phosphorsäure |
Beschreibung |
In ein Becherglas mit Wasser gibt man eine Spsp. di-Phosphorpentoxid. Man prüft die Temperaturentwicklung. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
di-Phosphor(V)-oxid | di-Phosphorpentoxid | | Gefahr |  | EUH014 H314 | ortho-Phosphorsäure | | ca. 85 %ig | Gefahr |   | H290 H314 H302 | |
andere Stoffe |
|
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
Sammlungen |
|
Quellen
|
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-11-05 17:52:03 |
erstellt |
2015-11-05 17:50:54 |