Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
Kurzbeschreibung |
Prüfung der Schwelgase und -dämpfe |
Beschreibung |
Reagenzglasversuche: Die Kunststoffproben werden jeweils in ein Rggl. gegeben. Man verschließt mit einem Wattestopfen, der einen befeuchteten 3-cm-Streifen pH-Indikatorpapier im oberen Teil des Glases fixiert. Die Probe wird jeweils in der Gasbrennerflamme strak erhitzt. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Ammoniak | | freies Gas | Gefahr | | EUH071 H221 H331 H410 H280 H314 | Chlorwasserstoff | | wasserfrei | Gefahr | | EUH071 H314 H280 H331 | |
andere Stoffe |
PE, PP, PS, PVC-hart und -weich, PMMA, PET, PA, PC, PTFE und Aminoplaste |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
Sicherheitshinweise |
Es wird nur so lange erhitzt, bis das Rggl. mit Schwelgas oder -dampf voll gefüllt ist. Die Verwendung mit Aktivkohle-Adsorptionsstopfen wird dringend angeraten.
Die Reaktion mit dem pH-Papier sowie die Vorgänge beim Verschwelen und das Aussehen der jeweiligen Rückstände werden protokolliert. |
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Stoffeigenschaften, Kunststoffe/ Klebstoffe |
Sammlungen |
Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Brückmann et al. | Kunststoffe im Unterricht | | 978-3-7614-2756-9 | | 175 | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-07-08 18:51:47 |
erstellt |
2015-07-08 18:49:01 |