Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Die starke Klebkraft der intermolekularen Wasserstoffbrücken |
Beschreibung |
Ein Portion Magerquark wird in einer Schale gemäß Anleitung mit einem Plätzchen Ätznatron und etwas Natriumhydrogencarbonat glatt verrührt. Nach mehrminütiger Wartezeit entsteht ein klebefähiger Leim. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | |
andere Stoffe |
Magerquark, Natriumhydrogencarbonat |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Kunststoffe/ Klebstoffe, Naturstoffe |
Sammlungen |
Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Brückmann et al. | Kunststoffe im Unterricht | | 978-3-7614-2756-9 | | 129 | | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-07-02 09:40:16 |
erstellt |
2015-07-02 09:39:21 |