Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
Kurzbeschreibung |
Photoproduktion von Wasserstoff durch Purpurbakterien |
Beschreibung |
Gemäß der ausführlichen Anleitung werden die Puffer- und Nährlösungen angesetzt sowie das Bakterienmedium vorbereitet. Die biochemische Gasproduktion erfolgt über 3-6 Tage in der zusammengestellten Apparatur. Zum Wasserstoffnachweis wird das in der Einwegspritze gewonnene Gas an der Kanülenspitze mittels Pt-Quarzwolle entzündet. Kohlendioxid wird mit Barytwasser nachgewiesen. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, heißes / tiefkaltes Material und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Bariumhydroxid-Lösung | Barytwasser | wässrig, gesättigt (w: ca. 7%) | Gefahr |   | H314 H302+332 | Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat | | | Achtung |  | H302 H315 H319 | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
andere Stoffe |
schwefelfrei Purpurbakterien, Trockenhefe, demen. Wasser, Kaliumdihydrogenphosphat, di-Natriumhydrogenphosphat, Natrium-L-lactat, Natrium-L-glutamat, Magnesiumsulfat, Magnesium-di-Natrium-EDTA, Pt-Quarzwolle, Kalkwasser |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
Alle Umgangsmaterialien mit Ethanol sterilisieren, Glas und Metallgeräte auch durch Kontakt mit der Brennerflamme! Ethanol nur abseits der Brennerflamme handhaben!
Vorsicht beim Umgang mit dem Autoklav bzw. Dampfdrucktopf! |
Vorkehrungen |
  |
Kategorien |
Biochemische Prozesse/ Biotechnologie, Energetik/ Katalyse/ Kinetik |
Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | H. Wenck: Band 11/II Biochemie II | | V 7.4.1.2 | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-07-01 00:04:41 |
erstellt |
2015-06-01 11:27:20 |