Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
Kurzbeschreibung |
Zweischritt-Reaktion mit Malat-Dehydrogenase und Citrat-Synthase |
Beschreibung |
Vorbereitend wird aus alkalischer Glycin-Lösung und Semicarbazid-HCl gemäß Anleitung eine Pufferlösung hergestellt und mit Salzsäure auf pH 9 eingestellt. Außerdem stellt man nach Anleitung eine NADH-, eine NAD-Lösung, eine DL-Äpfelsäure- und eine Oxalessigsäure-Lösung her. Die NADH-Nachweis-Reagenz wird aus Iodnitritetrazoliumchlorid und N-Methylphenazonium-methylsulfat zubereitet.
Vier Rggl. werden nach dem Pipettierschema mit den benannten Lösungen befüllt. Nach 10min Reaktionszeit setzt man den Proben etwas NADH-Nachweis-Reagenz zu. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
DL-Äpfelsäure | DL-Hydroxybernsteinsäure | | Achtung |  | H319 | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | Maßlösung c= 0,1 mol/L | Achtung |  | H290 | Oxalessigsäure | Oxobutandisäure, Oxobernsteinsäure | | Gefahr |  | H319 | Phenazin-methosulfat | N-Methylphenazonium-methylsulfat | | Achtung |  | | Salzsäure | | Maßlösung c= 0,1 mol/L | Achtung | | | Semicarbazid-hydrochlorid | | | Gefahr |  | H301 H314 H361fd H373 | |
andere Stoffe |
NADH- und NAD-Lösung, Acetyl-CoA, Malat-Dehydrogenase, Citrat-Synthase, TRIS-Puffer-Lsg. pH 7,5 |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
|
Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | H. Wenck: Band 11/II Biochemie II | | V 6.1.4.7 | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-05-25 17:33:57 |
erstellt |
2015-05-25 17:27:10 |