Experiment: Malat-Oxalacetat-Reaktion

Typ Lehrer-/ Schülerversuch SII
Kurzbeschreibung Malat-Dehydrogenase als Katalysator
Beschreibung Man bereitet gemäß Anleitung eine Malat-Lösung, eine Oxalacetat-Lösung, eine NADH- und eine NAD-Lösung zu sowie eine 0,1%ige Eisen(III)-chlorid-Lösung. Aus Iodnitrotetrazoliumchlorid und Methylphenazonium-methylsulfat wird die NADH-Nachweis-Reagenzlösung vorbereitet, eine TRIS-Pufferlösung pH 7,5 steht bereit. In neun Reagenzgläsern werden den Pipettierschemata entsprechend die Probenlösungen zusammengestellt. Zu den ersten vier Lösungen gibt man nach 5-10min etwas Eisen(III)-salz-Lösung hinzu, zu den Rggl. 5 - 9 pipettiert man NADH-Nachweis-Reagenz. Die Färbungen werden beobachtet und verglichen.
Schadensrisiken durch Einatmen / Hautkontakt
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
DL-ÄpfelsäureDL-HydroxybernsteinsäureAchtung
H319
Eisen(III)-chlorid-HexahydratGefahr
H302
H315
H318
OxalessigsäureOxobutandisäure, OxobernsteinsäureGefahr
H319
Phenazin-methosulfatN-Methylphenazonium-methylsulfatAchtung
andere Stoffe NADH- und NAD-Lösung, Malat-Dehydrogenase, TRIS-Pufferlsg. pH 7,5, Iodnitrotetrazoliumchlorid
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Biochemische Prozesse/ Biotechnologie
Sammlungen Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Glöckner et al. (Hrsg.)Handbuch der experimentellen Chemie SIIKöln 1997H. Wenck: Band 11/II Biochemie IIV 6.1.4.6
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2015-05-25 17:37:19
erstellt 2015-05-25 17:16:36
Anzeige: