Experiment: Heißes Wasser löst Salze.

Typ Lehrer-/ Schülerversuch
Kurzbeschreibung Vergleich der Löslichkeit von Natriumchlorid und Kaliumnitrat in heißem Wasser
Beschreibung Reagenzglasversuche: In jeweils 5 ml Wasser gibt man exakt 2 g des jeweiligen Salzes. Man verschließt mit Gummistopfen und schüttelt, bis die verbleibende Salzportion konstant bleibt. Man misst die Höhe des Salzrückstandes im Rggl. Dann entfernt man den Stopfen und erhitzt über der Brennerflamme vorsichtig bis zum Sieden. Die Rggl. werden abgestellt, der verbliebene Salzrückstand erneut mit dem Lineal gemessen.
Schadensrisiken durch heißes / tiefkaltes Material
Gefahrstoffe
NameSynonymeSpezifikationSignalwortPiktogrammeH- und EUH-Sätze
KaliumnitratKalisalpeterAchtung
H272
andere Stoffe Natriumchlorid
Substitutionsargument Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch
Sicherheitshinweise
Vorkehrungen
Kategorien Lösen/ Mischen/ Trennen, Ionen/ Salze
Sammlungen
Quellen
AutorNameErscheinungsortISBNAusgabeSeiteandere Angaben
Verlag Volk & WissenChemie SchülerexperimenteBerlin 19807/829
Autor Peter Slaby
bearbeitet 2015-02-06 19:32:20
erstellt 2015-02-06 19:11:48
Anzeige: