Experimente der Kategorie "Feuer & Flamme"
Name | Kurzbeschreibung | Beschreibung | Typ | Gefahrstoffe | |
---|---|---|---|---|---|
CfL: Kohlestaub in der Brennerflamme | Verbrennen von reinem Kohlenstoff zu Kohlendioxid | Man lässt den im Salzstreuer befindlichen Kohlestaub von oben in die entleuchtete Flamme des schräg eingespannten Brenners rieseln. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
CfL: Verbrennen von Eisenpulver | Abhängigkeit einer Verbrennungsreaktion vom Zerteilungsgrad | Man lässt Eisenpulver von oben (beispielsweise aus einem Salzstreuer) durch die Flamme des schräg in ein Stativ eingespannten Brenners auf die feuerfeste Unterlage rieseln. | Lehrer-/ Schülerversuch | Eisen (Pulver) | |
Das violette Feuer | Aluminium-Iod-Reaktion | Man mischt feingepulvertes Iod mit Aluminiumpulver im Verhältnis 6:1 und schichtet einen Kegel auf feuerfester Unterlage auf. 2-3 Tropfen Wasser initiieren die heftige Reaktion mit Rauch und Feuer. | Lehrerversuch | Aluminium, Pulver (nicht stabilisiert), Iod, Aluminiumiodid | |
Rotfeuer, Grünfeuer und Gelbfeuer ohne Schwefeldioxidbildung | Puderzucker als Reaktionspartner für Kaliumchlorat | Man mischt je 10g Puderzucker und Kaliumchlorat, sowie zur Einfärbung (rot:) 20g Strontiumnitrat oder (grün:) 20g Bariumnitrat oder (gelb:) 20g Natriumnitrat auf einem großen Bogen Papier durch vorsichtiges Hin- und Her-Bewegen. Im Freien (!) wird das Gemisch zu einem länglichen Haufen (Wall) auf einer feuerfesten Unterlage geschichtet, der an einer Randstelle mit einer Wunderkerze entzündet wird. | Lehrerversuch | Kaliumchlorat, Strontiumnitrat, Bariumnitrat, Natriumnitrat | |
CfL: Entzünden des Gasbrenners | Kontakt der Brenngase mit offener Flamme | Man öffnet die Gaszufuhr des Brenners und lässt ca. 3 sec lang wenig Gas ausströmen. Nun zündet man das Streichholz bzw. das Feuerzeug in gewisser Entfernung zum Brenner und nähert sich ihm dann. Die korrekte und sichere Bedienung des Brenners wird thematisiert. | Lehrer-/ Schülerversuch | Methan (freies Gas) | |
Feuerzeuggas in der Chipsdose | Explosive Reaktion von Butan-Luft-Gemisch | Man präpariert eine Chipsdose (Rolle) mit PE-Deckel mit einem kleinen Zündloch wie angegeben . Die Befüllung mit Butan erfolgt aus der Feuerzeugnachfüll-Kartusche, der ein Schlauchstück aufgesetzt wurde. Das Gas-Luft-Gemisch in der Dose wird wie beschrieben gut durchmischt. Man zündet mittels brennendem Holzstab. | Lehrer-/ Schülerversuch | n-Butan | |
Zeichenkohle aus der Dose | Trockene Destillation von Holzzweigen | Man schneidet eine größere Zahl von etwa kleinfingerdicken geraden Stöckchen von Bäumen und Büschen und stellt sie in eine Konservendose, deren Deckel nicht ganz herausgeschnitten wurde und nach dem Befüllen der Dose wieder zurückgebogen wird. Die Dosen werden auf ein Grillfeuer oder in ein offenes Feuer (Feuerplatz) gestellt. Aus dem Ringspalt der Dose entweichen brennbare Gase, die sich entzünden. Man nimmt die Dosen nach 30 - 60 min heraus, lässt sie abkühlen und entnimmt die Kohlestifte. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
CfL: Verbrennen von Wasserstoff | Wasserstoffportion in Reaktion mit Luft-Sauerstoff | Man spannt den Standzylinder mit der Öffnung nach unten so in ein Stativ ein, dass zwischen Tischplatte und Öffnung genügend Platz ist, um die Kerze mit Hilfe des Drahtes ungehindert einschieben zu können. Der Schlauch wird bis zum Boden des Zylinders geführt. Nun leitet man Wasserstoff ein. Während des Füllens wird der Schlauch langsam aus dem Zylinder herausgezogen. Ist der Zylinder mit Wasserstoff befüllt, wird nun die Kerze angezündet und zügig in den Standzylinder eingeführt. Um den Effekt zu verdeutlichen, kann die Kerze mehrfach langsam heraus und zügig wieder hineingeführt werden. Es wird empfohlen, den Versuch zweimal hintereinander durchzuführen, um so ein gezieltes Beobachten zu ermöglichen. | Lehrerversuch | Wasserstoff (Druckgas) | |
Orangenschalen-Feuerzauber | Entzündbares Limonen und andere Inhaltsstoffe | Man spritzt das Schalenöl von Orangen durch Zusammenpressen in eine Kerzenflamme. | Lehrer-/ Schülerversuch | S(-)-Limonen | |
Wunderkerzenverbrennungsprodukte | Nachweis der Schadstoffpotentials | Man steckt eine Wunderkerze wie beschrieben in einen Gummistopfen als Standfuß, stellt sie auf ein Rundfilterpapier, entzündet sie und stülpt sofort eine großes Becherglas darüber. Nach dem Abbrennen wartet man einige Minuten, bis sich die Rauchstoffe abgesetzt haben. Man spült die auf dem Filterpapier niedergeschlagenen Reaktionsprodukte mit Wasser in ein Glas und prüft diese Flüssigkeit mit Teststäbchen auf Nitrit-Gehalt. | Lehrerversuch | nitrose Gase (Sammelbez. für gasförmige Stickstoff-Oxide ), Natriumnitrit | |
Kerzenlöschen mit Kaisernatron | Kohlendioxid-Freisetzung mittels Säure | Man stellt eine (kurze) Kerze in ein Becherglas, dessen Boden mit reichlich Kaisernatron befüllt ist. Man zündet die Kerze an und gießt dann langsam Haushaltsessig oder Zitronensaft in das Gefäß. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
CfL: Verbrennen einer Kerze auf der Waage | Masseabnahme bei einer Verbrennungsreaktion eines Kohlenwasserstoffs | Man stellt eine Kerze auf eine Laborwaage, notiert sich die Masse und zündet die Kerze an. Nun beobachtet man die Massenveränderung. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Wunderkerzen unter Wasser | Wasserstoff-Freisetzung und -verbrennung | Man umwickelt 5 Wunderkerzen mit Klebefilm eng aneinanderliegend bis auf die oberen 2 cm, an denen man das Bündel in Brand setzt. Brennend taucht man es dann im Abzug in ein großes, evtl. dickwandiges Glas mit Wasser. | Lehrerversuch | Wasserstoff (freies Gas), nitrose Gase (Sammelbez. für gasförmige Stickstoff-Oxide ) | |
Rauchpilze | Oxidationsmittel Kaliumnitrat trifft auf leicht Oxidierbares | Man vermischt Holzkohlepulver, Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid im Massenverhältnis 5 : 3 : 2 (alternativ: Milchpulver, Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid 3 : 3 : 4) und zündet das Gemisch auf einer feuerfesten Unterlage im Abzug oder im Freien. Zur Einfärbung kann man mehrere Gramm fein pulveriserten Indigo zusetzen. | Lehrerversuch | Kaliumnitrat, Ammoniumchlorid | |
CfL: Versuch Wachskerze ohne Docht zu entzünden | Brennprobe bei festem und flüssigem Kerzenwachs | Man versucht, eine Kerze ohne Docht mit der Brennerflamme zu entzünden. Es kann auch ein Bruchstück einer größeren Kerze verwendet werden. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Das brennende Taschentuch | Verdunstungskälte und das Erreichen der Entzündungstemperatur | Man versucht, vier Varianten von Papiertüchern mit dem Stabfeuerzeug in Brand zu setzen: a) ein trockenes Papiertuch, b) ein vollständig mit Ethanol getränktes, c) ein mit Wasser durchfeuchtetes, d) ein Tuch, das mit einem Wasser-Ethanol-Gemisch (1:1) durchfeuchtet ist. Variante: Man kann auf diese Weise auch ein Stofftaschentuch bzw. einen Geldschein (!) dem Feuer aussetzen. | Lehrerversuch | Ethanol (ca. 96 %ig) | |
CfL: Erzeugen einer Tochterflamme | Entzünden von abgeleiteten Wachsdämpfen | Mit einem kleinen Glasröhrchen wird Wachsdampf unmittelbar aus der Umgebung des Dochtes aus der Flamme heraus geleitet und mit einem Span entzündet. Dies ist auch mit einem kleinen Aluröhrchen möglich. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Die Kerzenflamme | Untersuchung am verbrennenden Paraffin | Mit einem Wachstropfen wird eine Kerze auf einer Keramikplatte fixiert und angezündet. A Man entzündet ein Streichholz, bläst die Kerzenflamme aus und nähert das Streichholz schnell zum Docht ohne ihn zu berühren. B Mit einem schräg gehaltenen Glasrohr leitet man das Gas aus dem Kern der Flamme und entzündet den als Nebel austretenden Stoff am anderen Ende des Rohres. C Man hält einen Holzspan waagerecht in das Zentrum der Flamme - direkt über dem Docht, und ein zweites danach eztwas höher. Die Brandmarkierungen werden verglichen. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
CfL: Ermitteln der Temperatur in der Kerzenflamme | Temperaturmessung mit Thermofühler | Mithilfe eines Thermofühlers, der mit der Spitze in eine Kerzenflamme gehalten wird, ermittelt man die Temperatur. Eine ruhige Flamme ist hierbei nötig. | Lehrer-/ Schülerversuch | ||
Temperaturzonen in der Brennerflamme | Erkundung der Temperaturzonen einer Gasbrennerflamme | Mittels Holz- oder Magnesiastäbchen werden die Temperaturbereiche einer Gasbrennerflamme erkundet. Die gewonnenen Markierungen ergeben Rückschlüsse über den Aufbau der Flamme. | Lehrer-/ Schülerversuch | Methan (freies Gas), Propan |
Seite 8 von 10, zeige 20 Einträge von insgesamt 200 , beginnend mit Eintrag 141, endend mit 160